Die meisten Pflanzen produzieren Nektar, eine süße Flüssigkeit, um Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge, Kolibris und Fledermäuse anzulocken. Der Nektar wird in speziellen Drüsen, den sogenannten Nektarien, produziert, die sich in der Blüte oder in Blütenteilen befinden.
Die Bestäuber erhalten Nektar und tragen im Gegenzug Pollen von einer Blüte zur anderen. Dadurch wird die Bestäubung und Fortpflanzung der Pflanze ermöglicht. Die Produktion von Nektar ist für eine Pflanze jedoch auch energieintensiv.
Aus diesem Grund haben Blütenpflanzen im Laufe der Evolution auch andere Wege und Strategien entwickelt, um die Fortpflanzung ihrer Art zu garantieren.
Am bekanntesten ist sicherlich die Windbestäubung (Gräser, Eichen, Birken, Hasel, Nadelhölzer, Getreide usw.). Aber auch Düfte, Farben und Formen existieren, um Bestäuber anzulocken und zu täuschen, ohne dass Nektar benötigt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nektarproduktion eine evolutionäre Anpassung ist, die hauptsächlich dazu dient, tierische Bestäuber anzulocken. Pflanzen, die andere Bestäubungsstrategien verfolgen, benötigen hingegen keinen Nektar als Lockmittel.

Der Begriff "extraflorale Nektarien" lässt sich am einfachsten als außerhalb der Blüte gelegene Drüsen, die Nektar absondern, beschreiben. Sie können sich dabei an verschiedenen Pflanzenteilen wie Blättern oder Stängeln befinden und dienen nicht der Bestäubung.
Warum investieren einige Pflanzen aber auch in die energieintensive Nektarproduktion an anderen Pflanzenteilen?
Ihre Hauptfunktion besteht darin, Insekten anzulocken. Das sind im Wesentlichen Ameisen, aber auch andere räuberische Insekten wie Schlupfwespen oder Marienkäfer sind am Nektar interessiert. Diese Insekten nutzen den Nektar als Nahrungsquelle und agieren im Gegenzug unbewusst als "Bodyguards" der Pflanzen. Mit ihrer Anwesenheit vertreiben oder fressen sie pflanzenfressende Schädlinge (z. B. Raupen oder Blattläuse), die der Pflanze schaden könnten. Dies ist eine Art Symbiose, von der sowohl die Pflanze (Schutz vor Fraßfeinden) als auch die Insekten (Nahrung) profitieren.
Die meisten Pflanzen mit extrafloralen Nektarien befinden sich in den tropischen Gebieten unserer Erde, in Mitteleuropa ist die Anzahl der vorkommenden Pflanzenarten eher überschaubar. Dabei können sich die extrafloralen Nektarien an verschiedenen Pflanzenteilen befinden.









Neben der allgemein gültigen Erklärung, dass sie Insekten anlocken, werden in der Literatur auch einige andere Erklärungen für die Bedeutung der extrafloralen Nektarien beschrieben.
1. Abgabe von überschüssigem Zucker und anderen Stoffwechselprodukten
2. Anlocken von Insekten zur Bestäubung. Dies ist vor allem bei Pflanzen mit kleinen oder unscheinbaren Blüten der Fall.
3. Schutz der Pflanze vor Pilzen und Bakterien da die Nektarabsonderungen selbst antimikrobielle Eigenschaften haben können.
4. Indirekte Bestäubung durch Insekten.
Seitenanfang
Letzte Änderung am 20.09.2025